s'Büchle 3 - Neue Tipps und Tricks
Nach 4 Jahren gibt es endlich eine neue Ausgabe vom Büchle! Band 3 "Neue Tipps und Tricks zur Unfallrettung" beeinhaltet 35 Schritt-für-Schritt Anleitungen als praktische Hilfestellung für die Ausbildung und den Einsatz. Als handliches...
s'Büchle - Tipps und Tricks zur Unfallrettung
Das Büchle "Tipps und Tricks zur Unfallrettung" beeinhaltet 42 praktische Schritt-für-Schritt Anleitungen als Hilfestellung für den Rettungseinsatz. Als handliches Booklet im Format DIN A6 mit Ringösenheftung gestaltet, passt es in jede...
s'Büchle 2 - Tipps zur LKW-Rettung
Das neue Büchle 2 "Tipps und Tricks zur LKW-Rettung" ist die logische Erweiterung unserer ersten Ausgabe und beinhaltet 31 neue praktische Schritt-für-Schritt Anleitungen. Neben den Tipps zum Spezial-Thema LKW-Rettung sind aber auch neue...
Quickcheck Verkehrsunfall
Der Quickcheck Verkehrsunfall ist ein nützlicher kleiner Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die Ausbildung und den Einsatz. Chronologisch in die Phasen des Einsatzes geordnet beschreiben bebilderte Kurzabläufe alle wichtigen Schritte, die...
Quickcheck Türöffnung
In letzter Zeit werden Feuerwehren immer öfter mit dem Thema "Türöffnung" konfrontiert. Sei es als Unterstützung für Polizei und Rettungsdienst oder während einem Brandeinsatz. Doch was ist erlaubt, welche Möglichkeiten gibt es und was...
Quickcheck Verschiedene Rettungstechniken
Aufbauend auf dem "Quickcheck Verkehrsunfall" gibt es nun auch eine praktische Version des bebilderten Schritt-für-Schritt-Leitfadens zum Thema "Verschiedene Rettungstechniken". Das handliche Softcoverbuch mit Spiralbindung passt in jede...
Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen
Das deutschsprachige Fachbuch zum Thema Unfallrettung: Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen Egal ob es sich bei der eigenen Wehr um eine Feuerwehr mit Grundausstattung handelt oder man über umfangreiche Gerätschaften für die...
Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz
Bei Verkehrsunfällen stoßen wir immer öfter auch auf Fahrzeuge, die nicht mehr nur mit Benzin der Diesel betrieben werden. Neben Erdgas, Flüssiggas und Wasserstoff als Antriebsmittel, nehmen vor allem Elektrofahrzeuge (oder natürlich...
Türöffnung (Die Roten Hefte 215)
Feuerwehreinsätze umfassen immer öfter auch in Amtshilfe für die Polizei oder den Rettungsdienst, Türen oder Fenster zu öffnen. Um die rechtlichen Kenntnisse, falls in Grund- und Persönlichkeitsrechte eingegriffen wird, abzudecken ist es...
Halligan-Tool (Die Roten Hefte 403)
Ein Kombinationswerkzeug, dass zur Schaffung von gewaltsamen Zugängen, Durchdringung von Verglasungen oder bei der Technischen Hilfeleistung erfolgreich eingesetzt wird. Das Halligan-Tool stammt ursprünglich aus den USA. In der neuen...
Standard-Einsatz-Regeln Verkehrsunfall
Standard-Einsatz-Regeln beschreiben allgemein gültige Grundsätze, Tätigkeiten und Aufgaben, die bereits im Vorfeld eines Einsatzes festgelegt und entsprechend ausgebildet werden können. Auch wenn sich jeder Einsatz in der technischen...
Sichern und Stabilisieren von Fahrzeugen (Die...
Um für alle Beteiligten einen sicheren Einsatz zu gewährleisten, ist es von besonderer Wichtigkeit Unfallfahrzeuge vor der Durchführung aller Arbeiten entsprechend gegen Umkippen, Wegrollen und Abstürzen zu sichern. Außerdem muss das...
Quickcheck Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, Gas- und Wasserstoff-Fahrzeuge) sind vermehrt auf den Straßen unterwegs und werden dadurch natürlich auch in Unfälle verwickelt, bei denen die Feuerwehr tätig werden...
Rettungs- und Transporttechniken (Die roten...
Bei vielen Feuerwehreinsätzen sind verletzte oder unverletzte Personen beteiligt, die zusammen mit dem Rettungsdienst befreit, gerettet und transportiert werden müssen. Gerade für Feuerwehrangehörige, die nicht im Rettungsdienst...
Feuerwehr Einsatzleiter Taschenbuch
Jeder Einsatz ist anders, nicht immer ist man in Höchstform: Das ist wohl jeder und jedem Feuerwehrangehörigen bekannt. Betrachtet man die gefahrenen Einsätze im Nachhinein, findet sich oft einiges, das hätte besser laufen können. Wie...
Rettungssägen (Die Roten Hefte 402)
Rettungssägen zum Öffnen von Dächern, Böden, Türen und Wänden, sowie zum Durchtrennen von Verbundmaterialien werden bei Feuerwehren immer beliebter. Jedoch ist die Verwendung einer Rettungssäge nicht ganz so einfach und intuitiv wie das...
Bus-Unfall (Die Roten Hefte 99)
Unfälle mit Beteiligung von Bussen weisen ein extrem großes Einsatzspektrum auf. Von der einfachen technischen Hilfeleistung bis hin zum Massenanfall von Verletzen kann alles mit dabei sein. Darüber hinaus ist die Konstruktion von Bussen...
Die Kettenrettung bei Verkehrsunfällen
Die Kettenrettung wird als alternative Rettungstechnik auch in Deutschland immer populärer, um verunfallte Personen aus ihrer eingeklemmten Lage zu befreien. Gerade bei zeitkritischen Einsätzen mit einer notwendigen Sofortrettung stellt...
Einsätze mit Faserverbundwerkstoffen
Gerade in der Automobilindustrie verbreiten sich Faserverbundstoffe wie Carbon und CFK rasant, um die neuen Fahrzeuge möglichst leicht und sparsam zu machen. Aber auch in der Architektur und Industrie z.B. bei Windkraftanlagen kommen die...
Quickcheck Hygiene im Feuerwehralltag
Zum Glück wird das Thema Hygiene bzw. "Feuerkrebs" im Bereich der Feuerwehr immer wichtiger! Mit diesem Quickchech "Hygiene im Feuerwehralltag" bekommst du effektive Informationen an die Hand, mit denen du im Einsatz, der Ausbildung oder...